Trockner mit konstanter Temperaturheizkomponente werden hauptsächlich dort eingesetzt, wo eine strenge Temperaturregelung erforderlich ist. Sie können eine relativ stabile Temperatur im Inneren des Trockners aufrechterhalten, um die Qualität und den Trocknungseffekt der Objekte sicherzustellen. Grundsätzlich gibt es zwei Arten von konstant temperierten Trocknern: natürliche Konvektionstypen und erzwungene Konvektionstypen. Der Trockner vom Typ natürliche Konvektion sorgt für Luftumwälzung durch die natürliche Konvektion der Wärme des Heizelements. Diese Methode verursacht nicht so leicht das Verwehen von losen Objekten durch den Luftstrom, weshalb sie sich zum Trocknen von pulverförmigen Materialien eignet, die leicht verweht werden können. Dabei wird die durch das Erwärmen entstehende Auftriebskraft genutzt, um eine natürliche Gasbewegung zu erzeugen und somit eine gleichmäßige Temperaturverteilung innerhalb des Trockners sicherzustellen. Der Trockner vom Typ erzwungene Konvektion verwendet dagegen einen Ventilator zur Wärmeverteilung des Heizelements. Im Vergleich zum natürlichen Konvektionstyp ist die Temperaturverteilung innerhalb des Trockners gleichmäßiger, und aufgrund des stabilen Luftstroms ist die Trocknungszeit in der Regel kürzer als bei der natürlichen Konvektionsmethode. Die Heizkomponente des konstant temperierten Trockners ist entscheidend für die Gewährleistung des konstanten Temperatur-Effekts. In der Regel werden hochwertige Heizmaterialien verwendet und ein präzises Temperaturregelsystem integriert. Das Temperaturregelsystem kann die Innentemperatur des Trockners in Echtzeit überwachen. Sobald die Temperatur vom Sollwert abweicht, passt es automatisch die Leistung der Heizkomponente an, um eine stabile Temperatur aufrechtzuerhalten. Üblicherweise kann die maximale Temperatur des konstant temperierten Trockners zwischen 200 und 300 Grad Celsius eingestellt werden, wobei die Temperaturregelgenauigkeit innerhalb eines sehr engen Bereichs liegt. Zudem sind konstant temperierte Trockner häufig mit Timer-Programmen und Überhitzungsschutzfunktionen ausgestattet. Mit dem Timer-Programm können Benutzer die Trocknungszeit entsprechend ihren Anforderungen einstellen, während die Überhitzungsschutzfunktion im Falle eines Kontrollsystemausfalls und einer Temperaturerhöhung über den Sollwert hinaus automatisch die Stromversorgung des Geräts unterbricht, um die Sicherheit im Betrieb zu gewährleisten. Trockner mit konstanter Temperaturheizkomponente finden breite Anwendung in wissenschaftlichen Laborversuchen, beispielsweise zum Trocknen von Versuchsglaswaren oder Proben, aber auch für Probenvakuumierung, Aushärtung sowie bestimmte Analysen unter konstanten Temperaturbedingungen wie Wärmewiderstandsprüfung und Feuchtigkeitsmessung.